Datenschutz

Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website.

Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse. Statistische Daten, die wir beispielsweise bei einem Besuch unserer Website erheben und die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht unter den Begriff des personenbezogenen Datums.



Inhaltsverzeichnis

1. Ansprechpartner
2. Datenverarbeitung auf unserer Website
2.1 Aufruf unserer Website / Zugriffsdaten
2.2 Kontaktaufnahme
2.3 Bestellungen
2.4 Anlage eines Kundenkontos (in Bearbeitung, erfolgt im Webshop)
2.5 Newsletter
2.6 Bestandskundenwerbung per E-Mail
2.7 Einbindung des Trusted Shops Trustbadge (in Bearbeitung, erfolgt im Webshop)
2.8 Bewertungen Trustpilot (in Bearbeitung, erfolgt im Webshop)
2.9 Kontaktaufnahme zum Zweck der Produktverbesserung
3. Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken
3.1 Postalische Werbung
3.2 Kundenumfragen
4. Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien
5. Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken
6. Weitergabe von Daten
7. Datenübermittlung in Drittländer
8. Speicherdauer
9. Ihre Rechte, insbesondere Widerruf und Widerspruch
10. Ihre Pflicht, Daten bereitzustellen
11. Änderungen der Datenschutzerklärung



Ansprechpartner

Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Besuch dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die

SWITCH IT GMBH
Max-Emanuel-Straße 2
94036 Passau
Tel: 0851 379 449-0
Fax: 0851 379 449-33
E-Mail:info@switch-it.de

Für alle Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit unseren Produkten oder der Nutzung unserer Website können Sie sich jederzeit auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist unter obiger postalischer Adresse sowie unter der zuvor angegeben E-Mail-Adresse (Stichwort: "z. Hd. Datenschutzbeauftragter") erreichbar. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Nutzung dieser E-Mail-Adresse die Inhalte nicht ausschließlich von unserem Datenschutzbeauftragten zur Kenntnis genommen werden. Wenn Sie vertrauliche Informationen austauschen möchten, bitten Sie daher zunächst über diese E-Mail-Adresse um direkte Kontaktaufnahme.


2. Datenverarbeitung auf unserer Website

2.1 Aufruf unserer Website / Zugriffsdaten

Bei jeder Nutzung unserer Website erheben wir die Zugriffsdaten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten umfassen insbesondere:

IP-Adresse des anfragenden Geräts,
Datum und Uhrzeit der Anfrage,
Adresse der aufgerufenen Website und der anfragenden Website,
Angaben über den verwendeten Browser und das Betriebssystem,
Online-Kennungen (z. B. Gerätekennungen, Session-IDs).

Die Datenverarbeitung dieser Zugriffsdaten ist erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Die Zugriffsdaten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Website zu erstellen, um unsere Website im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher weiterzuentwickeln (z. B. wenn der Anteil mobiler Geräte steigt, mit denen die Seiten abgerufen werden) und um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern der Seitenaufruf im Zuge der Anbahnung oder der Durchführung eines Vertrags geschieht, und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der dauerhaften Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme.

Die Logfiles werden für 20 Tage gespeichert und nach anschließender Anonymisierung gelöscht.


2.2 Kontaktaufnahme

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten (insbesondere Kontaktformular, Telefon, E-Mail). In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Daten ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen.

Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Anbahnung bzw. Durchführung eines Vertrags benötigt werden, und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, dass Sie mit uns Kontakt aufnehmen und wir Ihre Anfrage beantworten können. Werbliche Telefonanrufe tätigen wir nur, wenn Sie dafür Ihre Einwilligung gegeben haben. Wenn Sie kein Bestandskunde sind, senden wir Ihnen werbliche E-Mails auch nur auf Basis Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Die bei der Verwendung des Kontaktformulars von uns erhobenen Daten werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage automatisch gelöscht, es sei denn, wir benötigen Ihre Anfrage noch zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten (vgl. Ziffer 8 „Speicherdauer").


2.3 Bestellungen

Bei einem Bestellprozess erheben wir für die Vertragsabwicklung notwendige Pflichtangaben:

Anrede,
Vor- und Nachname,
Geburtsdatum,
E-Mail-Adresse,
Passwort,
Rechnungs- und Versandadresse,

Optional sind Angaben wie z.B. Ihrer Telefonnummer möglich, damit wir Sie bei Rückfragen auch auf diesen Wegen kontaktieren können.

Sollten Sie Kontaktlinsen oder eine Korrektionsbrille bei uns kaufen, erheben und speichern wir außerdem Ihre Korrektionswerte. Gleiches gilt für den Fall, dass Sie in einem unserer Stores oder bei unseren Partneroptikern eine Refraktion durchführen lassen. Trifft letzteres zu, so bekommen wir die Daten direkt vom jeweils von Ihnen besuchten Partneroptiker mitgeteilt. Zudem bieten wir Ihnen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten an. Je nachdem, welche Zahlungsart Sie im Bestellprozess wählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte bzw. von Ihnen ausgewählten Zahlungsdienstleister weiter.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Soweit wir von Ihnen Gesundheitsdaten (Korrektionswerte) verarbeiten, ist die entsprechende Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO.


2.4 Anlage eines Kundenkontos

Mit Ihrer Bestellung können Sie zugleich auf unserer Homepage ein Kundenkonto eröffnen. Auch in unseren Stores können Sie ein digitales Konto anlegen. Die Einrichtung eines solchen Kontos und damit der Abschluss eines Nutzungsvertrags über die Einrichtung des Kundenkontos ist freiwillig und erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Solange Ihr Kundenkonto besteht, werden dort über Ihre Bestellungen hinaus die Daten gespeichert, die Sie im Rahmen Ihrer vorherigen Bestellungen angegeben haben. Das Kundenkonto ist jederzeit kündbar, eine Mitteilung in Textform (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus.

Zur Erstellung eines a) Gast- bzw. b) Kundenkontos werden personenbezogene Daten abgefragt, die wir zur a) Durchführung der Bestellung benötigen bzw. b) Erstellung Ihres Kundenkontos benötigen und die es Ihnen ermöglichen, Ihr SWITCH IT Konto zu eröffnen und zu nutzen.

Die Art der erfassten und verwendeten Daten hängt von der von Ihnen gewählten Kontooption ab. Sie hängt auch davon ab, ob Sie einen Dienst eines Drittanbieters, z.B. Google, für die Anmeldung nutzt. Folgende Daten können für die Erstellung eines Kundenkontos erfasst und verwendet werden:

Vor- und Nachname
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Geburtsdatum
Adresse

Bei Anmeldung über Google: Googlespezifische User-ID, Vorname, Nachname, Nickname, E-Mail-Adresse, Profilbild, Land

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die hinterlegten Daten in Ihrem Kundenkonto zu verändern oder zu löschen. Rechtsgrundlage für die Speicherung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft frei widerruflich in Ihrem Kundenkonto.

Bei Auswahl der Zahlart „Kreditkarte" fügen Sie Ihrem Kundenkonto eine Verknüpfung zu Ihren Kreditkarteninformationen hinzu, um bei erneuten Bestellungen die Kreditkarteninformation nicht noch einmal eingeben zu müssen. Das Speichern dieser Verknüpfung geschieht in unserem berechtigten Interesse und zu dem Zweck, Ihnen diese Komfortfunktion anzubieten und basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir selbst speichern Ihre Kreditkartendaten grundsätzlich nicht. Die Speicherung und Verarbeitung der Kreditkarteninformationen übernimmt unser PCI-DSS-zertifizierter Zahlungsdienstleister PAYONE GmbH, Fraunhoferstraße 2-4, 24118 Kiel, Deutschland. Um Missbrauch bei unberechtigtem Zugriff vorzubeugen, ist in Ihrem Kundenkonto niemals die vollständige Kreditkartennummer ersichtlich. Sollten Sie eine Kreditkarte aus Ihrem Kundenkonto löschen wollen, können Sie dies auf der Seite „Bezahlung" tun. Bitte beachten Sie, dass wir Sie bei Auswahl dieser Zahloption gegebenenfalls kontaktieren und Sie zu Verifizierungszwecken auffordern, uns einen Identitätsnachweis zu übermitteln. Dies dient unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Sie und uns vor Kreditkartenmissbrauch zu schützen. Wir werden den von Ihnen eingesendeten Nachweis selbstverständlich nur zur Überprüfung Ihrer Identität verwenden und diesen nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist löschen.

Selbstverständlich können Sie bei uns auch ohne Eröffnung eines Kundenkontos bestellen. Wenn Sie dies wünschen, wählen Sie einfach die Option „Als Gast bestellen" aus. Sofern Sie bei uns ohne Kundenkonto bestellen, verarbeiten wir Ihre Daten wie oben beschrieben zur Erfüllung des Kaufvertrags und zu Gewährleistungszwecken.


2.5 Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, unsere Newsletter zu bestellen, in denen wir Sie regelmäßig über Neuerungen zu unseren Produkten und Aktionen informieren.

Für die Bestellung unserer Newsletter verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d. h. wir werden Ihnen erst dann Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie in unserer Benachrichtigungs-E-Mail durch das Anklicken eines Links bestätigen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung und die zur Anmeldung eingesetzte IP-Adresse so lange, bis Sie die Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient allein dem Zweck, Ihnen die Newsletter senden und Ihre Anmeldung nachweisen zu können. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Ein entsprechender Abmelde-Link befindet sich in jedem Newsletter. Eine Mitteilung an die oben oder im Newsletter angegebenen Kontaktdaten (z. B. per E-Mail oder Brief) ist dafür selbstverständlich ebenfalls ausreichend. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Wir verwenden in unseren Newslettern marktübliche Technologien, mit denen die Interaktionen mit den Newslettern gemessen werden können (z. B. Öffnung der E-Mail, angeklickte Links). Diese Daten nutzen wir für allgemeine statistische Auswertungen sowie zur Optimierung und Weiterentwicklung unserer Inhalte und Kundenkommunikation. Dies geschieht mit Hilfe von kleinen Grafiken, die in die Newsletter eingebettet sind (sogenannte Pixel). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir wollen über unseren Newsletter möglichst für unsere Kunden relevante Inhalte teilen und besser verstehen, wofür sich die Leser tatsächlich interessieren. Aus diesem Grund werden zudem die in den Newslettern enthaltenen Links mit Parametern versehen, sodass wir Ihre Interaktion (angeklickte Links) der jeweiligen Kampagne zuordnen können. Diese Informationen werden zur Analyse mit Ihrem Kundenprofil verknüpft. Wenn Sie die Analyse des Nutzungsverhaltens nicht wünschen, können Sie die Newsletter abbestellen. Die Daten zu der Interaktion mit unseren Newslettern werden für 13 Monate gespeichert und anschließend gelöscht.



2.6 Bestandskundenwerbung per E-Mail

Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen, verwenden wir Ihre Kontaktdaten auch, um Ihnen per E-Mail weitere für Sie relevante Informationen zu unseren Produkten zukommen zu lassen („Bestandskundenwerbung"). Hierzu können insbesondere Neuheiten, Aktionen und Angebote sowie Feedback- und andere Umfragen zählen.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 3 UWG, wonach die Datenverarbeitung zur Wahrnehmung berechtigter Interessen zulässig ist, soweit dies die Speicherung und weitere Nutzung der Daten zu werblichen Zwecken betrifft.

Um Ihnen ausschließlich relevante Angebote im Rahmen des Bestandskundennewsletters unterbreiten zu können, erfolgt zudem eine Kundensegmentierung mittels Ihrer bei der Bestellung angegebenen Daten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser vorgenanntes berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Der werblichen Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit mittels eines entsprechenden Links in den E-Mails oder durch Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten (z. B. per E-Mail oder Brief) widersprechen, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.



2.7 Einbindung des Trusted Shops Trustbadge

Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln


Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens 90 Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben.

Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Weitere personenbezogene Daten (insbesondere Bestelldaten, gehashte E-Mailadresse, Betrag, Währung, Zahlart) werden an die Trusted Shops GmbH übertragen, wenn Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. Hierfür erfolgt eine automatische Verarbeitung personenbezogener Daten aus den Bestelldaten. Ob Sie als Käufer bereits für eine Produktnutzung registriert ist, wird anhand eines neutralen Parameters, der per kryptologischer Einwegfunktion gehashten E-Mail-Adresse, automatisiert überprüft. Die E-Mail Adresse wird vor der Übermittlung in diesen für Trusted Shops nicht zu entschlüsselnden Hash-Wert umgerechnet. Nach Überprüfung auf einen Match, wird der Parameter automatisch gelöscht. Verantwortlich für diese vorgenannte Verarbeitung ist die Trusted Shops GmbH. Es gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung.


2.8 Bewertungen Trustpilot

Wir nutzen den Bewertungsdienst von Trustpilot A/S, Pilestræde 58, 3. Stock, 1112 Kopenhagen K, Dänemark ("Trustpilot"). Dies ermöglicht es uns, ein Feedback von Ihnen zu erhalten, um unser Angebot bzw. unseren Shop verbessern bzw. den Kundenwünschen entsprechend gestalten zu können. Im Anschluss einer Bestellung übermitteln wir Ihnen hierzu eine E-Mail mit einem Link, welcher Sie bei Klick auf diesen Link zur Website von Trustpilot leitet. Dort können Sie sodann eine Bewertung abgeben. Nur wenn Sie tatsächlich auf den in der E-Mail enthaltenen Link klicken, übermitteln wir zu Verifizierungszwecken und damit auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Ihre gehashte E-Mailadresse, Ihren Namen sowie Ihre Kundennummer. Die Abgabe einer Bewertung ist selbstverständlich freiwillig. Details bezüglich der Datenerhebung durch Trustpilot auf deren Plattform finden Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung.



2.9 Kontaktaufnahme zum Zweck der Produktverbesserung

Es besteht die Möglichkeit, dass wir Sie im Rahmen von Produktforschungen (insbesondere für Umfragen) kontaktieren, nachdem Sie uns hierfür ihre Einwilligung erklärt haben (entweder im Rahmen des Besuchs auf unserer Website oder als unser/e Newsletter-Abonnent*in). In diesem Zusammenhang speichern wir Ihre E-Mail-Adresse, die zur Anmeldung eingesetzte IP-Adresse, Ihre angegebenen Stammdaten, Angaben, die Sie uns im Rahmen der Produktforschung selbst mitgeteilt haben, und, sofern wir die Umfrage mittels Videokonferenz durchgeführt haben, die Aufzeichnung dieses Gesprächs, so lange bis wir die Informationen ausgewertet haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Für die Durchführung der Umfragen arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen, mit denen wir entsprechende datenschutzrechtliche Verträge geschlossen haben, z.B. für den Fall, dass personenbezogene Daten durch Dienstleister in den USA oder anderen Drittländern verarbeitet werden.


3. Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken

Über die Verarbeitung Ihrer Daten zur Abwicklung der mit uns geschlossenen Verträge hinaus verwenden wir Ihre Daten auch, damit wir uns mit Ihnen über Ihre Bestellungen austauschen, wir mit Ihnen über bestimmte Produkte oder Marketingaktionen kommunizieren und wir Ihnen Produkte oder Dienstleistungen empfehlen können, die für Sie von Interesse sein könnten.


3.1 Postalische Werbung

Soweit Sie mit uns einen Vertrag abgeschlossen haben, führen wir Sie als Bestandskunden. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre postalischen Kontaktdaten, um Ihnen auf diesem Wege Informationen über neue Produkte und Dienstleistungen zukommen zu lassen. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.



3.2 Kundenumfragen

Wir präsentieren im Rahmen unserer Services Informationen und Angebote von SWITCH IT GMBH auf Basis Ihrer Interessen. Sie erhalten von uns eine begrenzte Anzahl an Produktempfehlungen, Umfragen sowie Bitten um Produktbewertung, auch wenn Sie keinen Newsletter abonniert haben. Wir nutzen bei der Auswahl individueller Produktempfehlungen vorzugsweise die Bestelldaten aus Ihren vorausgegangenen Bestellungen unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. Die E-Mail enthält entsprechend der Interaktion weitere Informationen, wie Sie eine entsprechende Bewertung abgeben können. Die Produktbewertung ist selbstverständlich freiwillig. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.



4. Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien

Diese Website verwendet Cookies und vergleichbare Technologien (zusammengefasst „Tools"), die entweder von uns selbst oder von Dritten angeboten werden.

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die durch den Browser auf Ihrem Gerät gespeichert wird. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Vergleichbare Technologien sind insbesondere Web Storage (Local / Session Storage), Fingerprints, Tags oder Pixel. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies und vergleichbare Technologien akzeptieren. Sie können jedoch Ihre Browsereinstellungen in der Regel so anpassen, dass Cookies oder vergleichbare Technologien abgelehnt oder nur nach vorheriger Einwilligung gespeichert werden. Wenn Sie Cookies oder vergleichbare Technologien ablehnen, funktionieren möglicherweise nicht alle unsere Angebote für Sie störungsfrei.

In unserer Cookie Richtlinie werden die von uns eingesetzten Tools nach Kategorien geordnet aufgeführt, wobei wir Sie insbesondere über die Anbieter der Tools, die Speicherdauer der Cookies und die Weitergabe der Daten an Dritte informieren. Außerdem wird erläutert, in welchen Fällen wir Ihre freiwillige Einwilligung zur Nutzung der Tools einholen und wie Sie diese widerrufen können.


5. Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken

Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um dort unter anderem mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren und über unsere Produkte zu informieren.

Die Daten der Nutzer werden von den betreffenden sozialen Netzwerken in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können Nutzungsprofile anhand der Interessen der Nutzer erstellt werden. Zu diesem Zweck werden Cookies und andere Identifier auf den Rechnern der Nutzer gespeichert. Auf Basis dieser Nutzungsprofile werden dann z. B. Werbeanzeigen innerhalb der sozialen Netzwerke aber auch auf Websites Dritter geschaltet.

Im Rahmen des Betriebs unserer Onlinepräsenzen besteht die Möglichkeit, dass wir auf Informationen wie Statistiken zur Nutzung unserer Onlinepräsenzen zugreifen können, die von den sozialen Netzwerken bereitgestellt werden. Diese Statistiken sind aggregiert und können insbesondere demografische Informationen und Daten zur Interaktion mit unseren Onlinepräsenzen und den darüber verbreiteten Beiträgen und Inhalten enthalten. Details und Links zu den Daten der sozialen Netzwerke, auf die wir als Betreiber der Onlinepräsenzen zugreifen können, entnehmen Sie bitte der unteren Liste.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern, bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, um mit unseren Kunden in Kontakt zu bleiben und Sie zu informieren sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit künftigen Kunden und Interessenten.

Die Rechtsgrundlage der durch die sozialen Netzwerke in eigener Verantwortung erfolgten Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerks. Unter den nachstehenden Links erhalten Sie zudem weitere Informationen zu den jeweiligen Datenverarbeitungen sowie den Widerspruchsmöglichkeiten.

Wir weisen darauf hin, dass Datenschutzanfragen am effizientesten bei dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks geltend gemacht werden können, da nur diese Anbieter Zugriff auf die Daten haben und direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen können. Nachfolgend eine Liste mit Informationen zu den sozialen Netzwerken, auf denen wir Onlinepräsenzen betreiben:

Facebook (USA und Kanada: Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA; alle übrigen Länder: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)

Betrieb der Facebook-Fanpage in gemeinsamer Verantwortlichkeit auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten (sog. Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen)

Informationen zu den verarbeiteten Seiten-Insights-Daten und zur Kontaktmöglichkeit im Falle von Datenschutzanfragen: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/

Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com.

Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)

Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875

Google/ YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads.

Twitter (Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland)

Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy

Opt-Out: https://twitter.com/personalization.

LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland)

Betrieb der LinkedIn-Unternehmensseite in gemeinsamer Verantwortlichkeit auf Grundlage einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten (sog. Page Insights Joint Controller Addendum)

Informationen zu den verarbeiteten Seiten-Insights-Daten und zur Kontaktmöglichkeit im Falle von Datenschutzanfragen: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Xing/Kununu (XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg)

Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.



6.Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:

Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben,

wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder

dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Website, Datenbanken und Apps hosten, Softwareanbieter, welche uns entsprechende Apps bereitstellen und weiterentwickeln, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, Agenturen, Marktforschungsunternehmen, Konzernunternehmen, Bezahldienstleister, Newsletterversender, Logistikdienstleister sowie Beratungsunternehmen gehören.

Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.

Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.


7. Datenübermittlung in Drittländer

Wie in dieser Datenschutzerklärung erläutert, setzen wir Dienste ein, deren Anbieter teilweise in sogenannten Drittländern (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) sitzen oder dort personenbezogene Daten verarbeiten, also Ländern, deren Datenschutzniveau nicht dem der Europäischen Union entspricht. Soweit dies der Fall ist und die Europäische Kommission für diese Länder keinen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) erlassen hat, haben wir entsprechende Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für etwaige Datenübertragungen zu gewährleisten. Hierzu zählen u.a. die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften.

Wo dies nicht möglich ist, stützen wir die Datenübermittlung auf Ausnahmen des Art. 49 DSGVO, insbesondere Ihre ausdrückliche Einwilligung oder die Erforderlichkeit der Übermittlung zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

Sofern eine Drittstaatenübermittlung vorgesehen ist und kein Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien vorliegen, ist es möglich und besteht das Risiko, dass Behörden im jeweiligen Drittland (z. B. Geheimdienste) Zugriff auf die übermittelten Daten erlangen können, um diese zu erfassen und zu analysieren, und dass eine Durchsetzbarkeit Ihrer Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. Bei Einholung Ihrer Einwilligung über das Cookie-Banner werden Sie hierüber ebenfalls informiert.


8. Speicherdauer

Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie zur Erfüllung der Zwecke erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungs- bzw. Gewährleistungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

Zu Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen enden, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.

Auch danach müssen wir Ihre Daten teilweise noch aus buchhalterischen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Kreditwesengesetz, dem Geldwäschegesetz und dem Wertpapierhandelsgesetz ergeben können. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre.


9. Ihre Rechte, insbesondere Widerruf und Widerspruch

Ihnen stehen jederzeit die in den Art. 15 – 21, Art. 77 DSGVO formulierten Betroffenenrechte zu:

Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung;

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 21 DSGVO);

Recht auf Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO);

Recht auf Berichtigung Ihrer bei uns unrichtig gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO);

Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO);

Recht auf Beschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO);

Recht auf Datenübertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 20 DSGVO);

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten. Sofern die jeweiligen rechtlichen Voraussetzungen vorliegen, werden wir Ihrem Datenschutzbegehren entsprechen.

Ihre Anfragen zur Geltendmachung von Datenschutzrechten und unsere Antworten darauf werden zu Dokumentationszwecken für die Dauer von bis zu drei Jahren und im Einzelfall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auch darüber hinaus aufbewahrt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem Interesse an der Verteidigung gegen etwaige zivilrechtliche Ansprüche nach Art. 82 DSGVO, der Vermeidung von Bußgeldern nach Art. 83 DSGVO sowie der Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht aus Art. 5 Abs. 2 DSGVO.

Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten.

Sie haben schließlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Für Passau, unserem Sitz, ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Postfach 221219, 80502 München.


10. Ihre Pflicht, Daten bereitzustellen

Sie haben grundsätzlich keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Sollten Sie allerdings nicht die von uns jeweils im Registrierungs- oder Verkaufsprozess nachgefragten und als Pflichtfelder gekennzeichneten personenbezogenen Daten bereitstellen, so sind wir ggf. nicht in der Lage, mit Ihnen einen Vertrag abzuschließen.


11. Änderungen der Datenschutzerklärung

Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern.



Stand: August 2023